Chris Bailey
Ein Parkettboden sieht in vielen Wohnungen und Häusern nicht nur gut aus, sondern ist in vielen Fällen auch relativ preiswert und sehr langlebig, wenn dieser gut und richtig gepflegt wird. Auf dem Markt gibt es eine Menge von verschiedenen Materialien und Ausführungen, sodass der Käufer leicht den Überblick verlieren kann. Dieser Artikel erklärt, was beim Parkettboden kaufen, beispielsweise Haslinger Parkettverlegung GmbH, zu beachten ist.
Wo genau kann man Parkettboden kaufen?
Ein Parkettboden kann in der Regel in einem Baumarkt oder in einem Möbelhaus erworben. Die meisten Geschäfte bieten ihre Artikel auch zum Kauf im Internet an, wobei allerdings ein Parkettboden immer zuerst vor Ort begutachtet werden sollte, da die Abbildungen im Internet nicht immer genau der Realität entsprechen und Farben eventuell anders angezeigt werden können. Es gibt aber auch Anbieter im Internet, die sich auf den Verkauf von Parkettböden spezialisiert haben und diese auch nur im Internet anbieten. Dem Kunden steht sowohl im Internet als auch im Geschäft eine sehr große Auswahl an verschiedenen Größen, Farben und Mustern zur Verfügung, aus welcher er sich einen passenden Boden aussuchen kann.
Der Verkauf selbst erfolgt dann meistens pro Quadratmeter bzw. pro Paket – jedes Paket beinhaltet dann eine bestimmte Anzahl an Parkettstücken, die dann in eine Fläche umgerechnet werden können. Grundsätzlich werden die Stücke in Form von Rechtecken verkauft, allerdings können sie im Baumarkt auch zugeschnitten werden, falls z.B. Ecken verlegt werden müssen oder bestimmte Gegenstände wie Rohre oder ein Kamin umlegt werden muss. Das Zuschneiden kann aber natürlich auch zu Hause erfolgen.
Das Verlegen des Parkettbodens kann dann entweder vom Käufer oder von einem Profi durchgeführt werden. Im Internet gibt es zahlreiche Anleitungen und Videos, die das Verlegen erklären, dafür sind auch einige Materialien und Werkzeuge notwendig. Ein Handwerker kann diese Arbeit gegen ein Entgelt erledigen.
Was sollte beim Parkettboden Kaufen beachtet werden, damit das Ergebnis perfekt wird?
In erster Linie sollte natürlich überlegt werden, welche Farbe und welches Muster in den jeweiligen Raum hineinpassen. Dazu kann sich der Interessent verschiedene Bilder im Internet oder in Katalogen ansehen und sich dabei für eine Farbe oder ein Muster entscheiden. Wichtig ist, dass die Wandfarbe oder die Farbe der Tapete und auch der Möbel mit der Farbe des Bodens harmoniert und sich nicht beißt. Auch das Muster sollte angenehm fürs Auge sein und zur Einrichtung des Zimmers oder der Wohnung passen.
Ebenfalls sollte darauf geachtet werden, dass die Reinigung des Bodens möglichst einfach gehalten werden kann. In der Regel ist es ausreichen, einen solchen Boden mit einem feuchten Tuch abzuwischen, ein Nass-Wischen ist meistens nicht notwendig oder kann sogar dem Boden schaden.
Der Bodenbelag ist die allgemeine Bezeichnung für eine dauerhafte Abdeckung eines Fußbodens oder die Installation eines entsprechenden Bodenbelags. Der Bodenbelag ist ein Begriff, der allgemein jedes Oberflächenmaterial beschreibt, das über eine Bodenstruktur aufgebracht wird, um eine Lauffläche bereitzustellen. Die Begriffe werden synonym verwendet, aber der Ausdruck Bodenbelag bezieht sich in der Regel auf loses Material. Verwendete Materialien, die meist als Bodenbelag klassifiziert werden, umfassen Teppiche, Laminate, Fliesen und Vinyl. Unterböden Der Boden unter dem Bodenbelag wird als Unterboden bezeichnet, der den Bodenbelag stützt. Spezialuntergründe wie schwimmende Böden, Doppelböden oder Schwingböden können auf den darunter liegenden Unterboden verlegt werden, der strukturelle Festigkeit bietet. Du willst mehr erfahren über die Bodenbeläge? Sieh dich auf meinem Blog um, hier erfährst du mehr.