Begriffsbestimmung des Bodenbelags

Begriffsbestimmung des Bodenbelags

Den Parkettboden verlegen lassen

Chris Bailey

Bevor man sich dafür entscheidet einen Bodenbelag zu kaufen, sollte man sich sicher sein, ob man den Parkettboden verlegen lassen möchte, oder man in selber verlegen will. Bei der Auswahl sollte man sich im Klaren sein, dass nicht jeder Boden für das Selbstverlegen geeignet ist. Eine vollflächige Verklebung eines Massivparkettes sollte immer in die Hände eines Fachmanns gegeben werden. Wichtig ist auch, dass man die zusätzlichen Kosten die auf einen zukommen, beim Kauf mit berücksichten sollte. Soll der Bodenbelag durch einen Fachmann verlegt werden, ist dies meist die schnellere Variante, da dieser genau weiß wie man mit dem Boden und dem Untergrund umgehen muss und die Fugen und das Maß direkt optimal vorbereiten kann.

Dagegen ist ein Fertigparkettboden mit einem integrierten Klicksystem für das Selbstverlegen durchaus geeignet. Die Verlegung erfolgt hier schwimmend, was bedeutet, dass dabei auf eine feste Verbindung mit dem Untergrund verzichtet wird. Vorteilhaft hierbei ist, dass der Boden beim Auszug vollständig zurückgebaut werden kann. Ist der Heimwerker handwerklich begabt, sollte allerdings auch das Verkleben keine allzu große Herausforderung sein.

Zu beachten ist, dass der Boden, auch wenn er in einer geschlossenen Verpackung ist, erst mehrere Stunden akklimatisieren muss und sich somit an die Raumtemperatur anpassen muss, bevor er verlegt werden kann. Ob man den Parkettboden verlegen lassen möchte oder dies selber vorhat, spielt dabei keine Rolle. Versucht man, den Boden direkt zu verlegen, kann er sich verziehen und kaputt gehen.

Unabhängig davon, für welchen Bodenbelag man sich schlussendlich entscheidet, die meisten können auch schwimmend verlegt werden. Das Verlegen von Parkett wird zudem durch Klicksysteme erleichtert und macht das Ganze zu einem Kinderspiel. Bei einer schwimmenden Verlegen kann komplett auf kleben, schrauben oder nageln verzichtet werden, die Elemente werden einfach zusammengesetzt und können so auch wieder einfach entfernt werden, was ideal ist, wenn man in einer Mietwohnung wohnt.

Die Kosten für einen Handwerker
Wenn man sich dafür entschieden hat, den Parkettboden verlegen zu lassen, sollte darauf achten, dass der Boden tragfähig und eben ist, eine weitere Vorarbeit ist dann nicht notwendig. Die meisten Unternehmen berechnen für die Verlegung der Dämmunterlage einen Standardpreis pro Quadratmeter. Dieser dient als Untergrund für den Boden.

Für die Verlegung eines Klickparketts wird ebenfalls ein durchschnittlicher Betrag pro Quadratmeter berechnet. Ein klassischer Parkettboden mit Nut und Feder, der schwebend verlegt werden muss, ist günstiger als eine feste Verlegung. Die teuerste Variante ist die Festinstallation.

Hinzu kommen die Kosten für die An- und Abreise und schließlich die Endreinigung. Auch hier wird ein Betrag erhoben.

Für weitere Informationen können Sie Seiten wie z. B. von der Cerner GesmbH besuchen.


Teilen  

2024© Begriffsbestimmung des Bodenbelags
über mich
Begriffsbestimmung des Bodenbelags

Der Bodenbelag ist die allgemeine Bezeichnung für eine dauerhafte Abdeckung eines Fußbodens oder die Installation eines entsprechenden Bodenbelags. Der Bodenbelag ist ein Begriff, der allgemein jedes Oberflächenmaterial beschreibt, das über eine Bodenstruktur aufgebracht wird, um eine Lauffläche bereitzustellen. Die Begriffe werden synonym verwendet, aber der Ausdruck Bodenbelag bezieht sich in der Regel auf loses Material. Verwendete Materialien, die meist als Bodenbelag klassifiziert werden, umfassen Teppiche, Laminate, Fliesen und Vinyl. Unterböden Der Boden unter dem Bodenbelag wird als Unterboden bezeichnet, der den Bodenbelag stützt. Spezialuntergründe wie schwimmende Böden, Doppelböden oder Schwingböden können auf den darunter liegenden Unterboden verlegt werden, der strukturelle Festigkeit bietet. Du willst mehr erfahren über die Bodenbeläge? Sieh dich auf meinem Blog um, hier erfährst du mehr.

Kategorien