Chris Bailey
Heutzutage gibt es viele Parkettanbieter. Ob stationär, im Baumarkt oder online, Sie haben die Qual der Wahl. Online ist die Marktsituation meist sehr günstig, da der harte Wettbewerb auf dem Parkettbodenmarkt zu Preissenkung führen kann, die häufig gut erschwinglicher sind. Wenn Sie Parkettboden kaufen wollen, müssen Sie allerdings einige Dinge beachten. So können Sie ein wirklich gutes Angebot finden, ohne Abstriche bei der Qualität machen zu müssen.
Beachten Sie Sonderangebote, wenn Sie Parkettboden kaufen wollen
Das Wichtigste ist, dass Sie nicht in einen neuen Parkettboden investieren und ihn nur wenige Jahre nach seiner Verlegung ersetzen müssen. Langfristig ist dies natürlich keine kostengünstige Lösung. Versuchen Sie auch, nach Sonderangeboten zu suchen. Dadurch erhalten Sie einen Parkettboden von sehr guter Qualität, oft zum gleichen Preis wie ein billiger, insbesondere weil letzterer eine wirklich enttäuschende Option sein könnte. Wie Sie sicher verstanden haben, ist die Entscheidung für einen billigen Parkettboden nicht unbedingt die beste Alternative. Langfristig haben Sie gute Chancen, enttäuscht zu werden.
Welche unterschiedlichen Parkettarten gibt es?
Parkett ist eine Zusammenstellung von Massivholzelementen oder laminierten Platten (es ist dann laminiertes Parkett, das aus einer Holzschicht auf einer Verbundschicht besteht). Dieser Rohholzbelag wird als authentischer empfunden als neuere Bodenbeläge wie PVC oder Lino. Parkett ist auch nicht mit Laminatboden (fälschlicherweise auch Laminatparkett genannt) zu verwechseln, der die Fasern von rohem Holz imitiert.
Geklebtes Parkett
Wie der Name schon sagt, wird diese Art von Parkett mit einer Beschichtung entweder direkt auf eine Betonplatte oder einen Estrich oder auf einen Holz- oder Spanplattenträger geklebt. Die geklebte Verlegung wird auch für PVC- oder Weichvinylböden in Rollen verwendet, die Parkett nachahmen. Der Putz ist jedoch nicht vergleichbar und die PVC-Beschichtung altert nicht unbedingt gut, ein einfacher Haken kann das allgemeine Erscheinungsbild Ihres Bodens beeinträchtigen.
Welche Vorkehrungen sollten für die Trittschalldämmung Ihres Parkettbodens getroffen werden?
Wenn Sie Parkettboden kaufen wollen, dann sollten Sie sich bewusst machen, dass Parkettböden Hartböden sind. Daher sind Trittgeräusche, wenn Sie gehen, einen Gegenstand fallen lassen oder Möbel bewegen, in dem Raum, in dem Sie sich befinden, in den Nachbarräumen Ihres Hauses oder in denen Ihres Nachbarn deutlich hörbar.
Seien Sie also wachsam, wenn Sie einen alten Belag (weicher Boden oder Teppich) durch Parkett ersetzen. Sorgen Sie für eine Akustikunterlage, um den Trittschall gegenüber Ihren Nachbarn nicht zu verstärken. Die mit einem Parkett verbundene Eigenschaft der Unterlage wird durch den Index ?Lw ausgedrückt, der ausreichend hoch sein muss. Bevorzugen Sie eine Leistung über 19 Dezibel (dB). Beachten Sie, dass einige Böden bereits eine Unterlage unter den Dielen enthalten, was die Installation erleichtert. Sie können diese Unterlage auch verwenden, um die Übertragung von Geräuschen in andere Räume Ihres Hauses zu reduzieren, aber beachten Sie, dass das Parkett in diesem Fall schwimmt. Und es erzeugt im Vergleich zu einer festgeklebten Installation etwas mehr Geräusche im Raum.
Wenn Sie mehr zum Thema Parkettboden kaufen erfahren möchten, können Sie Seiten wie z. B. von der Haslinger Parkettverlegung GmbH besuchen.
Der Bodenbelag ist die allgemeine Bezeichnung für eine dauerhafte Abdeckung eines Fußbodens oder die Installation eines entsprechenden Bodenbelags. Der Bodenbelag ist ein Begriff, der allgemein jedes Oberflächenmaterial beschreibt, das über eine Bodenstruktur aufgebracht wird, um eine Lauffläche bereitzustellen. Die Begriffe werden synonym verwendet, aber der Ausdruck Bodenbelag bezieht sich in der Regel auf loses Material. Verwendete Materialien, die meist als Bodenbelag klassifiziert werden, umfassen Teppiche, Laminate, Fliesen und Vinyl. Unterböden Der Boden unter dem Bodenbelag wird als Unterboden bezeichnet, der den Bodenbelag stützt. Spezialuntergründe wie schwimmende Böden, Doppelböden oder Schwingböden können auf den darunter liegenden Unterboden verlegt werden, der strukturelle Festigkeit bietet. Du willst mehr erfahren über die Bodenbeläge? Sieh dich auf meinem Blog um, hier erfährst du mehr.